Franchising bezeichnet heutzutage die Praxis, ein erprobtes Geschäftsmodell im Rahmen einer Zusammenarbeit für den Aufbau im Großen und Ganzen gleicher Betriebe zum Zwecke der Vermarktung von Waren, Dienstleistungen oder Technologien zu gebrauchen. Franchising beruht auf der engen sowie dauerhaften Zusammenarbeit rechtlich und finanziell unabhängiger sowie eigenständiger Unternehmen.
Partner beim Franchising sind der Franchising-Geber sowie seine Franchising-Nehmer. Beim Franchising gewährt der Franchise Geber seinen Franchising-Nehmern das Anrecht und legt ihnen zeitgleich die Aufgabe auf, ein Geschäft in Anlehnung an seinem Franchising-Konzept zu betreiben. Im Franchising berechtigt sowie verpflichtet dies den Franchising-Nehmer - gegen ein direktes oder indirektes Entgelt - das Geschäftskonzept des Franchising-Gebers zu nutzen. Der Umfang der Unterstützung durch den Franchising-Geber & die Zeitspanne der Geschäftsbeziehung werden beim Franchising im Franchise-Vertrag festgelegt.
Globale Bedeutsamkeit des Franchising
In den sechziger Jahren erwies sich die Replizierung der amerikanischen Form des Franchising auf andere Länder als problematisch und behinderte die zügige internationale Ausweitung. In den 70er-Jahren gelang dann dem originellen Business Format Franchising ebenfalls in Europa der Durchbruch. Neue Franchise-Systeme schossen wie Pilze aus dem Boden sowie Traditionsunternehmen gewannen durch Franchising wieder neuen Schwung. Branchenschwerpunkte waren in der Pionierphase des europäischen Franchising der Einzelhandel und das Gaststättengewerbe.
Mittlerweile ist Franchising in den meisten Ländern sowie Branchen der Welt präsent. Franchising gilt als "das erfolgreichste Marketingkonzept aller Zeiten". (John Naisbitt, Megatrends). Die Anzahl der durch Franchising handelnden Unternehmen wird inzwischen nur in Europa auf rund 10.000 geschätzt.
Zukunftsaussichten des Franchising
Franchisingsysteme nehmen es im Konkurrenzkampf häufig mit sehr viel größeren Unternehmen auf und befinden sich in vielen Branchen auf dem Vormarsch. Die Pluspunkte des Franchising gegenüber klassischen Vertriebsformen, die in der Regel vom Hersteller über die Einschaltung von Großhandel/Einzelhandel oder eigene Verkaufsniederlassungen zum Endverbraucher verlaufen, wurden bereits beschrieben.
Sehr erfolgreich ist Franchising zusätzlich bei der Vermarktung von Dienstleistungen wie auch von erklärungs- und servicebedürftigen Produkten.
Fortschrittliche Trends im Franchising gehen In Richtung Multi-Unit Franchising, Berufsausübung vom zu Hause aus (home-based business), Stationierung von Verkaufsautomaten (vending machines), Stationierung von Imbisswagen (food trucks), digitaler Transformation und internationaler Expansion.